Bitte loggen Sie sich zur Preisanzeige und Bestellung ein.
Produktinformationen "Störlichbogen-Erkennungsgerät, AFDD, 1P + N (rechts), Einspeisung von unten, AF UNR B für kompakte LS-Schalter Unibis 6 kA"
Herstellerinformationen
Busch-Jäger Elektro GmbH
Freisenbergstraße 2, 58513 Lüdenscheid, DE
info@de.abb.com
Sicherheits- und Warnhinweise
FI/AFDD-Schutzschalter kombinieren den Schutz vor Fehlerströmen (FI) und den Schutz vor gefährlichen Störlichtbögen (AFDD). Diese Geräte bieten umfassenden Schutz für Personen, Geräte und Gebäude und sind besonders in Bereichen mit erhöhtem Brandrisiko sinnvoll. Nachfolgend die wichtigsten Warn- und Sicherheitshinweise.
Allgemeine Hinweise
- Normen und Vorschriften:
- FI/AFDD-Schutzschalter müssen gemäß DIN VDE 0100-420, DIN EN 61008-1 (FI) und IEC 62606 (AFDD) installiert werden.
- Fachgerechte Installation:
- Die Installation darf ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
- Einsatzbereiche:
- Pflicht oder empfohlen in Wohnhäusern, Holzbauten, Schlafräumen, öffentlichen Gebäuden und gefährdeten Industrieanlagen.
Auswahl des richtigen FI/AFDD-Schutzschalters
- Gefahren und Hinweise:
- Fehlerstromschutz:
- Der Fehlerstromschutz (FI) sollte passend gewählt werden:
- 30 mA: Personenschutz (Standard für Wohnbereiche).
- 10 mA: Zusätzlicher Schutz, z. B. in sensiblen Bereichen wie Kindergärten.
- 300 mA: Brandschutz oder Geräteschutz in industriellen Anlagen.
- Typ des FI:
- Der Typ des FI muss zur Art der Fehlerströme passen:
- Typ A: Für pulsierende Gleichfehlerströme (Standard).
- Typ B: Für glatte Gleichfehlerströme (z. B. bei PV-Anlagen, Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge).
- Typ F: Für Geräte mit frequenzgesteuerten Antrieben.
- Lichtbogenschutz:
- Der AFDD muss sowohl serielle als auch parallele Lichtbögen erkennen.
- Nennstrom:
- Der Schutzschalter muss zur Strombelastbarkeit der angeschlossenen Leitungen passen.
- Netzsystem:
- Der FI/AFDD muss für das vorhandene Netzsystem (TN, TT, IT) geeignet sein.
Montage und Anschluss
- Gefahren und Hinweise:
- Spannungsfreiheit sicherstellen:
- Vor der Installation den betroffenen Stromkreis spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
- Richtige Verdrahtung:
- Neutralleiter (N) und Außenleiter (L) korrekt anschließen. Verwechslungen können den FI/AFDD funktionsunfähig machen.
- Befestigung:
- Der FI/AFDD muss sicher auf der Hutschiene montiert werden.
- Selektivität beachten:
- FI/AFDD-Schutzschalter müssen selektiv mit anderen Schutzgeräten abgestimmt werden, um unerwünschte Auslösungen zu vermeiden.
Schutzfunktionen des FI/AFDD
- Gefahren und Hinweise:
- Fehlerstromschutz (FI):
- Der FI-Schutz löst bei gefährlichen Fehlerströmen (z. B. durch Berührung) aus, um Personen zu schützen.
- Lichtbogenschutz (AFDD):
- Der AFDD erkennt gefährliche serielle und parallele Lichtbögen, die durch beschädigte Kabel oder lose Kontakte entstehen können, und schaltet den Stromkreis ab, bevor Brände entstehen.
- Kombinierter Schutz:
- Der FI/AFDD bietet gleichzeitig Schutz vor elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Überlast und Lichtbögen.
Betrieb und Wartung
- Gefahren und Hinweise:
- Prüfung der Schutzfunktionen:
- Die Prüftaste des FI mindestens alle sechs Monate betätigen, um die Funktion zu testen.
- Zusätzliche Prüfung des AFDD-Teils, falls dies vom Hersteller vorgesehen ist.
- Auslösung kontrollieren:
- Bei Auslösung des FI/AFDD die Ursache (z. B. Fehlerstrom, Lichtbogen, Überlast) ermitteln und beheben, bevor der Schalter wieder eingeschaltet wird.
- Überlast vermeiden:
- Dauerhafte Belastung nahe am Nennstrom kann die Lebensdauer des FI/AFDD verringern.
Arbeitssicherheit
- Schutzkleidung:
- Tragen Sie isolierende Handschuhe und Schutzbrillen bei Arbeiten an der Anlage.
- Werkzeuge:
- Verwenden Sie ausschließlich isolierte Werkzeuge.
- Gefahr durch Rückspannung:
- Neutralleiter auf Fremdspannungen prüfen, insbesondere bei Anlagen mit mehreren Stromkreisen.
Prüfung und Inbetriebnahme
- Sichtprüfung:
- Alle Klemmstellen und die mechanische Befestigung des FI/AFDD überprüfen.
- Funktionstest:
- Test der FI-Funktion (über Prüftaste) und, falls möglich, des AFDD-Teils durch Simulieren eines Lichtbogenfehlers.
- Dokumentation:
- Die Installation und die Testergebnisse dokumentieren, besonders bei gewerblichen oder öffentlichen Anlagen.
Zusätzliche Hinweise
- Kompatibilität sicherstellen:
- Der FI/AFDD muss mit den anderen Schutzeinrichtungen (z. B. Leitungsschutzschalter) der Anlage kompatibel sein.
- Ersatz nur durch passende Modelle:
- Defekte Geräte dürfen nur durch baugleiche oder vom Hersteller empfohlene Modelle ersetzt werden.
- Regelmäßige Inspektion:
- Den FI/AFDD und die angeschlossenen Leitungen regelmäßig auf Schäden und ordnungsgemäßen Betrieb prüfen.
Besondere Einsatzbereiche
- Wohnbereiche:
- Empfohlen für Schlafräume, Kinderzimmer und Wohnräume mit erhöhter Brandlast.
- Öffentliche Gebäude:
- In Kindergärten, Schulen und Versammlungsstätten oft vorgeschrieben.
- Industrie und Gewerbe:
- Besonders in Lagerbereichen, Holzbauten und Produktionsanlagen mit hoher Brandgefahr sinnvoll.
- Ein FI/AFDD-Schutzschalter kombiniert umfassende Schutzfunktionen gegen Fehlerströme und gefährliche Lichtbögen. Eine fachgerechte Installation, regelmäßige Wartung und Prüfung gewährleisten maximale Sicherheit für Personen, Geräte und Gebäude.