FI/LS, 16A, 30mA, LS-Kennline-C, 1p+N, FI-Char: A
Bitte loggen Sie sich zur Preisanzeige und Bestellung ein.
Produktinformationen "FI/LS, 16A, 30mA, LS-Kennline-C, 1p+N, FI-Char: A"
Herstellerinformationen
Eaton Electric GmbH
Hein-Moeller-Straße 7-11, 53115 Bonn, DE
info-bonn@eaton.com
Sicherheits- und Warnhinweise
FI/LS-Schutzschalter (kombinierte Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter) bieten Schutz vor Überlast, Kurzschluss und Fehlerströmen. Sie sind essenziell für den Personenschutz und den Schutz elektrischer Anlagen. Unsachgemäße Installation oder Bedienung kann jedoch zu schwerwiegenden Gefahren führen. Nachfolgend die wichtigsten Warn- und Sicherheitshinweise:
Allgemeine Hinweise
- Normen und Vorschriften:
- FI/LS-Schutzschalter müssen den geltenden Normen entsprechen (z. B. DIN EN 61009-1 für FI/LS-Schalter).
- Einsatzbereiche:
- FI/LS-Schutzschalter eignen sich besonders für den Schutz einzelner Stromkreise in Wohnhäusern, Gewerbeanlagen oder speziellen Anwendungen.
- Fachgerechte Installation:
- Der Einbau darf ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal erfolgen.
- Spannungsfreiheit prüfen:
- Vor Arbeiten an der Anlage ist die Spannungsfreiheit zu überprüfen und sicherzustellen.
Auswahl des richtigen FI/LS-Schutzschalters
- Gefahren und Hinweise:
- Fehlerstromempfindlichkeit:
- Die Fehlerstromempfindlichkeit (z. B. 30 mA) muss an den Anwendungszweck angepasst sein:
- 30 mA: Schutz gegen direkten Kontakt (Personenschutz).
- 300 mA: Brandschutz in größeren Anlagen.
- Charakteristik (B, C, D):
- Die Leitungsschutzfunktion muss an die Art der angeschlossenen Verbraucher angepasst werden:
- B-Charakteristik: Für Standardverbraucher (z. B. Beleuchtung).
- C-Charakteristik: Für Geräte mit höherem Einschaltstrom (z. B. Motoren).
- Bemessungsstrom:
- Der Nennstrom des FI/LS-Schalters muss zur Strombelastbarkeit der angeschlossenen Leitung passen.
- Netzsysteme:
- Sicherstellen, dass der FI/LS für das vorhandene Netzsystem geeignet ist (TN, TT, IT).
Montage und Anschluss
- Gefahren und Hinweise:
- Spannungsfreiheit sicherstellen:
- Vor dem Anschluss die gesamte Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
- Einbauposition:
- FI/LS-Schutzschalter müssen korrekt auf der Hutschiene montiert werden.
- Richtige Verdrahtung:
- Den Anschluss gemäß der Beschriftung (N, L) und Schaltpläne des Herstellers vornehmen.
- Verwechselung von Neutralleiter und Außenleiter unbedingt vermeiden.
- Klemmstellen sichern:
- Die Leiter müssen fest und spannungsfrei in den Klemmen sitzen. Lockere Verbindungen können Überhitzung verursachen.
- Schutz vor Fremdspannung:
- Sicherstellen, dass keine Spannung auf dem Neutralleiter liegt, um Fehlfunktionen des FI/LS zu vermeiden.
Funktionalität des FI-Schutzes
- Gefahren und Hinweise:
- Fehlerschutz gewährleisten:
- Der FI-Schutzschalter muss bei einem Fehlerstrom (z. B. durch Berührung) zuverlässig auslösen.
- Testfunktion nutzen:
- Die Prüftaste des FI/LS-Schutzschalters regelmäßig betätigen, um die Funktionalität zu testen.
- Ein nicht auslösender FI/LS muss sofort ersetzt werden.
- Störanfälligkeit vermeiden:
- FI/LS-Schutzschalter mit entsprechender Immunität gegen Störströme wählen (z. B. Typ A, Typ B für Gleichfehlerströme).
Schutz vor Überlast und Kurzschluss
- Gefahren und Hinweise:
- Leitungsschutz:
- Der LS-Schutz des FI/LS-Schalters schützt die Leitungen vor Überlast und Kurzschluss. Der Bemessungsstrom muss zum Kabelquerschnitt passen.
- Selektivität beachten:
- Bei mehreren Schutzorganen in Reihe (z. B. Vorsicherung und FI/LS) muss die Selektivität gewährleistet sein.
- Kurzschlussstrom beachten:
- Der FI/LS-Schutzschalter muss für den maximalen Kurzschlussstrom des Stromkreises ausgelegt sein (z. B. 6 kA, 10 kA).
Betrieb und Wartung
- Gefahren und Hinweise:
- Regelmäßiger Funktionstest:
- Die Prüftaste des FI/LS mindestens alle sechs Monate betätigen, wie in den Herstellerangaben empfohlen.
- Ursache bei Auslösung prüfen:
- Nach einer Auslösung muss die Ursache (z. B. Überlast, Kurzschluss, Fehlerstrom) ermittelt und behoben werden, bevor der FI/LS wieder eingeschaltet wird.
- Thermische Belastung vermeiden:
- Sicherstellen, dass der FI/LS-Schutzschalter nicht durch dauerhafte thermische Belastung beschädigt wird.
Arbeitssicherheit
- Schutzkleidung:
- Tragen Sie isolierende Handschuhe und Schutzbrillen bei Arbeiten an Stromkreisen.
- Werkzeuge:
- Nur isolierte Werkzeuge verwenden, um das Risiko von Stromschlägen zu minimieren.
- Gefahr durch Überspannungen:
- In Bereichen mit erhöhtem Überspannungsrisiko (z. B. Industrieanlagen) zusätzliche Überspannungsschutzmaßnahmen installieren.
Prüfung und Inbetriebnahme
- Sichtprüfung:
- Nach der Installation alle Anschlüsse und die mechanische Befestigung überprüfen.
- Funktionstest:
- FI/LS-Schutzschalter auf korrekte Auslösung durch Drücken der Testtaste und Überprüfung des Leitungsschutzes testen.
- Dokumentation:
- Die Installation und die Ergebnisse der Prüfungen dokumentieren.
Zusätzliche Hinweise
- Passende Ersatzteile:
- Bei Defekten den FI/LS-Schutzschalter nur durch ein identisches oder kompatibles Modell ersetzen.
- Anforderungen des Netzbetreibers beachten:
- FI/LS-Schalter müssen oft spezifischen Anforderungen entsprechen, insbesondere bei Hausanschlüssen.
- Regelmäßige Inspektionen:
- Den FI/LS-Schutzschalter und die angeschlossenen Stromkreise regelmäßig auf Schäden und ordnungsgemäßen Betrieb prüfen.
- Ein korrekt ausgewählter und installierter FI/LS-Schutzschalter gewährleistet den Schutz von Personen, Geräten und Leitungen vor Fehlerströmen, Überlast und Kurzschlüssen. Regelmäßige Prüfungen und fachgerechte Wartung sind unerlässlich, um die Funktionalität und Sicherheit dauerhaft sicherzustellen.